„Pu der Bär“ ist ein so lustiges wie gewitztes wie intelligentes Kinderbuch, das Kinder wie Erwachsene gleichermaßen verzaubert.
In „Pu der Bär“ (engl. Originaltitel: Winnie-the-Pooh) wird die Geschichte der Tiere des Hundert-Morgen-Waldes erzählt: Pu, der liebevolle und dichtende Teddybär, Ferkel, das kleine Schweinchen, welches so gerne mutig sein möchte, es aber nicht ist, Kaninchen, der pragmatische wie effiziente Bote und Organisator, I-Aah, der melancholische wie tiefsinnige Esel, Tigger, der energiegeladene wie begeisterungsfähige Tiger, Eule, der wissbegierige und kluge Lehrer, Känga, die mitfühle und verantwortungsvolle Kängurumutter und Ruh, ihr kleiner verspielter Sohn.
Alle diese Tiere verbindet darüber hinaus, dass sie eigentlich aus Christopher Robins Kinderzimmer stammen, eines kleinen Jungen, der oft der Held der Geschichte ist und dessen Vater die Geschichten erzählt.
„Pu der Bär“ zeichnet vieles aus: Die Ernsthaftigkeit, mit der auch traurige Situationen erzählt werden, die Scharfsinnigkeit, mit welcher die (oft etwas konfusen) Gedankengänge aller Beteiligten analysiert werden, und das Mitgefühl, dass allen charakterlichen Schwächen der Figuren entgegengebracht wird.