Wir freuen uns sehr, dass 1001 Kinderbuch nun Teil der Start-Up-Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ist.
Nach dem Vorlesemonitor 2023 haben 7 % der 1-8 jährigen Kinder in Deutschland kein Buch zu Hause (inkl. Pixie-Bücher, excl. E-Books). 29 % haben bis zu zehn Bücher. 25 % der Grundschüler können nach Abschluß der vierten Klasse nicht richtig lesen.
Gleichzeitig werden jedes Jahr 100.000de Kinderbücher in Deutschland entsorgt. Sie werden aus unterschiedlichen Gründen entsorgt, z.B. da sie nicht verkauft wurden, da es neue Cover gibt oder da neue Editionen der Bücher herauskommen.
In meinem Start-Up möchte ich diese Bücher von Verlagen und Buchhandlungen sammeln, einer Qualitätsprüfung unterziehen und über Schulen, Kitas und soziale Einrichtungen an Kinder aus bildungsfernen Haushalten verteilen. Dadurch sollen nicht nur die Lesekompetenz und Deutschkenntnisse, sondern auch die persönliche und soziale Entwicklung der Kinder gefördert werden.
Meine Gründungsidee adressiert so gleich beide zentrale gesellschaftliche Herausforderungen: mangelnden Zugang zu Büchern und Lesemedien für zahlreiche Kinder sowie den Verlust wertvoller Ressourcen durch die Entsorgung von Büchern.